Strukturen und Vorgehensweisen der psychosozialen Akuthilfe in Großschadenslagen
Bahnunglücke, Naturkatastrophen, Terroranschläge: Wenn es zu großen Schadensereignissen kommt, die Dutzende, Hunderte oder gar Tausende potenziell traumatisierte Menschen zur Folge haben, bedarf es besonderer Vorgehensweisen, um die Betroffenen innerhalb kurzer Zeit psychotraumatologisch erstversorgen zu können. Ein Artikel von Dr. Robert Steinhauser, erschienen in ReportPsychologie, Ausgabe 05/2023....
Endlich ist es soweit. Nach einer langen Zeit der Vorbereitung, Programmierung, Text- und Artikelsammlung und Feinjustierung ist das neue Portal für Notfallpsychologie „einsatzbereit“. Unter www.notfallpsychologie.net können verschiedene notfallpsychologisch-relevante Informationen abgerufen werden. Ziel des Portals ist einerseits den Bereich Notfallpsychologie deutschlandweit zu vernetzen und andererseits alle nötige Informationen, die man vor, während und nach einem Einsatz braucht, auf einer Seite zu präsentieren. Bei der Gliederung des Portals wurde versucht, teilweise allen gerecht zu werden. Das bedeutet das Portal verfügt sowohl über eine allgemein öffentliche Struktur zu der jeder Zugang haben kann (also vor allem Betroffene), als auch eine geschlossene Struktur, die für registrierte Profis und Mitglieder gedacht ist. Natürlich kann jeder potentieller Nutzer sich beim Portal kostenfrei registrieren lassen und dadurch auch Zugang zu den spezifischen Informationen und Materialien gewinnen. Das Portal ist in vier Bereichen gegliedert: Einen Bereich für Betroffene, einen Bereich/Plattform für NotfallpsychologInnen, einen Bereich für Behörden/ Unternehmen und einen Allgemeinen Bereich.