Das Notfallpsychologie-Netzwerk des BDP
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themenbereiche
    • Betroffene
      • Wann und warum Notfallpsychologie?
      • Notfallpsycholog*innen-Suche
      • Materialien für Betroffene
      • Finanzierung
    • Notfallpsycholog*innen
      • Die Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP
      • Das Notfallpsycholog*innen-Portal
        • Als Psycholog*in kostenlos registrieren
    • Behörden & Unternehmen
      • Wie arbeiten Notfallpsycholog*innen?
      • Notfallpsycholog*innen-Suche
      • Auftrag ausschreiben
      • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Allgemeine Informationen
      • Was ist die Notfallpsychologie?
      • Veranstaltungskalender
      • Die Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP
      • Zertifizierung
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Berufsperspektiven
      • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Notfallpsycholog*in finden
  • Portal-Login

The times, they are a-changing: Europe's emergency psychosocial structures facing new challenges

Need for rethinking our common ground

It has become difficult to overlook, that the critical incidents, emergencies and disasters that occur on European soil are becoming more frequent and often have longer and more devastating effects not only on the infrastructure of the European states but also on the psychosocial level of their citizens psychological well-being. Facing these new challenges, emergency psychologists have the opportunity but also carry the burden to try, through scientifically solid, state-of-the-art methods, to lessen the impact of these critical events on the people affected while also caring for their own mental and physical health. Through the continuous exchange of scientific facts, methods, lessons learned and best practices, the Standing Committee on Crisis and Disaster of the EFPA plays a vital role in disseminating, comparing, developing and improving the psychosocial support that is so needed after a disaster. - An article by Petros Stathakos....

Psychische Hilfe bei Katastrophen

Strukturen und Vorgehensweisen der psychosozialen Akuthilfe in Großschadenslagen

Bahnunglücke, Naturkatastrophen, Terroranschläge: Wenn es zu großen Schadensereignissen kommt, die Dutzende, Hunderte oder gar Tausende potenziell traumatisierte Menschen zur Folge haben, bedarf es besonderer Vorgehensweisen, um die Betroffenen innerhalb kurzer Zeit psychotraumatologisch erstversorgen zu können. Ein Artikel von Dr. Robert Steinhauser, erschienen in ReportPsychologie, Ausgabe 05/2023....

Notfallpsychologie-Netz des BDP fertiggestellt

Endlich ist es soweit. Nach einer langen Zeit der Vorbereitung, Programmierung, Text- und Artikelsammlung und Feinjustierung ist das neue Portal für Notfallpsychologie „einsatzbereit“. Unter www.notfallpsychologie.net können verschiedene notfallpsychologisch-relevante Informationen abgerufen werden. Ziel des Portals ist einerseits den Bereich Notfallpsychologie deutschlandweit zu vernetzen und andererseits alle nötige Informationen, die man vor, während und nach einem Einsatz braucht, auf einer Seite zu präsentieren. Bei der Gliederung des Portals wurde versucht, teilweise allen gerecht zu werden. Das bedeutet das Portal verfügt sowohl über eine allgemein öffentliche Struktur zu der jeder Zugang haben kann (also vor allem Betroffene), als auch eine geschlossene Struktur, die für registrierte Profis und Mitglieder gedacht ist. Natürlich kann jeder potentieller Nutzer sich beim Portal kostenfrei registrieren lassen und dadurch auch Zugang zu den spezifischen Informationen und Materialien gewinnen. Das Portal ist in vier Bereichen gegliedert: Einen Bereich für Betroffene, einen Bereich/Plattform für NotfallpsychologInnen, einen Bereich für Behörden/ Unternehmen und einen Allgemeinen Bereich.

Seite 6 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Zum Newsletter anmelden
Der Notfallpsychologie-Newsletter des BDP erscheint zweimal jährlich und ist an alle gerichtet, die sich für notfallpsychologische Themen interessieren. Er beinhaltet aktuelle Informationen aus der Fachgruppe Notfallpsychologie, berufspolitische Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise, eine Zusammenfassung neuer wissenschaftlicher Studien, und vieles mehr.

  • Portal-Login für Notfallpsycholog*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen