Das EU Centre of Expertise For Victims of Terrorism bietet ein kostenloses Online-Training für psychosoziale (und andere) Fachkräfte zur Unterstützung Betroffener nach Terrorereignissen an. Interessierte können sich direkt dafür bewerben.
Das Training kann jederzeit und an jedem Ort per Computer absolviert werden. Der zeitliche Umfang beträgt circa 2-3 Stunden (kann unterbrochen werden). Bitte beachten, dass erst eine Freischaltung durch den Anbieter erfolgen muss!
Der Veranstalter schreibt hierzu:
"This interactive and experiential online course will provide professionals who have a responsibility to respond to and support victims of terrorism, with the opportunity to learn about the experiences of victims, the legal framework that protects their rights, and the practical ways that meaningful support can be offered. [...]
Am 3. Mai 2025 hat die Delegiertenkonferenz des BDP eine wegweisende Reform beschlossen:
Die Weiterbildungs- und Zertifizierungsordnung für die Notfallpsychologie wurde umfassend überarbeitet – und bringt deutliche Veränderungen mit sich.
Kernstück der Reform ist der neue Titel „Fachpsychologin Notfallpsychologie (BDP)“ bzw. „Fachpsychologe Notfallpsychologie (BDP)“, der die bisherige Bezeichnung ersetzt. Alter Wein in neuen Schläuchen?! Nein! Auch inhaltlich und strukturell erfolgte eine deutliche Überarbeitung!
Damit wird die Notfallpsychologie stärker professionalisiert und in die Reihe bestehender Fachpsycholog:innen-Titel wie der Klinischen oder Rechtspsychologie eingeordnet. [...]
Das nächste Intervisionstreffen zur gemeinsamen Fallnachbesprechung und fachlichem Austausch findet am Montag, 30. Juni 2025 um 19.00 Uhr statt.
Die Teilnehmendenzahl ist hierbei auf acht Personen beschränkt - eine Anmeldung ist daher zwingend erforderlich. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine notfallpsychologische Weiterbildung oder zumindest eine entsprechende Tätigkeit im Feld als Psycholog:in!
Der Grundgedanke dieser Treffen ist es, eigene Fälle (in anonymisierter Form) einzubringen und mit anderen Teilnehmenden nachzubesprechen. Im Fokus können dabei beispielsweise aufgekommene Herausforderungen stehen, aber auch das Teilen interessanter, bemerkenswerter Erfahrungen, Überlegungen zu alternativen Vorgehensweisen oder die Reflexion der Fallbearbeitung und deren persönliche Auswirkungen. Auch bieten die Treffen Raum für fachlichen Austausch.
Weitere Informationen und Anmeldung im internen Bereich des Notfallpsychologie-Netzwerk
Das Standing Committee on Crisis, Disaster and Trauma Psychology der EFPA (Dachverband der nationalen psychologischen Verbände) hat kürzlich eine Sammlung von internationalen Erfahrungsberichten zur Arbeit mit von Krieg und Armut betroffenen Menschen veröffentlicht, in der relevante Erkenntnisse im Sinne "Lessons learned" geteilt werden.
Unser Mitglied und der Delegierte für Deutschland im Standing Committee Petros Stathakos hatte hier mit Erkenntnissen aus der Begleitung Flüchtender im Kontext des Ukraine-Konflikts beigetragen.
Der Bericht kann über diesen Link abgerufen werden.
Am 20.07.2025 findet ein neuer Vortrag in unserer Online-Vortragsreihe Notfallpsychologie Insight statt:
"Krisenintervention im Krankenhaus - Die Arbeit der Multidisziplinären Kriseninterventionsteams". Die beiden Notfallpsychologen Claus-Dieter Kieser & Ruben Gölz werden ab 18.00 Uhr von der Arbeit der M-KITS in Stuttgart und Ludwigsburg und ihren Erfahrungen berichten.
Informationen und Anmeldung: www.notfallpsychologieinsight.de
- Notfallpsychologie Insight: "Seemann, deine Heimat ist das Meer!"
- 'Alt' gleich 'Neu' - nur in Teilen! Erfolgreiche Wahl des Leitungsteams der Fachgruppe
- Fachtag Notfallpsychologie und Krisenintervention für Mitarbeitende in Kliniken
- Mitgliedsversammlung der Fachgruppe Notfallpsychologie mit Wahl des neuen Leitungsteam und Bericht der Fachgruppe