Aus aktuellem Anlass: Magdeburg

Der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg lässt uns fassungslos zurück. Es ist ein Unglück mitten in einer Zeit, die viele Menschen mit einer Auszeit vom Alltag verbinden.

Der BDP verurteilt diese Tat. Unser Mitgefühl ist bei den Opfern und Angehörigen, unsere Gedanken sind auch bei den Einsatzkräften.

Bereits wenige Stunden nach dem Einsatz wurde über die Möglichkeit der psychologischen Betreuung berichtet. Kurzfristige Hilfe ist wesentlich, aber die Folgen einer solchen Tat können auch langfristig sein, möglicherweise kaum sichtbar für Außenstehende. Es sind alle gefordert, für die von der Tat betroffenen und belasteten Personen da zu sein und Hilfe anzubieten: professionell wie auch freundschaftlich, persönlich – durch Trost oder einfach da sein.

Betroffene Personen können hier Informationen zum Umgang mit den Belastungen und den Spätfolgen solcher Ereignisse sowie die Kontaktdaten von qualifizierten Notfallpsycholog*innen finden.

Der BDP ruft zu einer besonnenen Diskussion nach gewalttätigen Anschlägen auf Menschen auf. In diesen Zeiten sind gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie Besonnenheit besonders gefordert.

 

Hinweis: Der Mitteldeutsche Rundfunk fasst in einem lesenswerten Artikel weitere Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen zu Gedenkorten zusammen!

Wir freuen uns, die anstehende 8. Fachtagung Notfallpsychologie Horizonte in der Notfallpsychologie: Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungsberichte ankündigen und möglichst viele dabei begrüßen zu dürfen. 
Diese wird am Samstag, 15.03.2025 als eintägiger Fachtag in Gera bzw. mit virtueller Streamingoption stattfinden.
Die Anmeldung für Online- und Präsenz-Teilnehmer ist über die Webseite möglich. Die Teilnahmegebühren liegen bei max. 110,- Euro für Nicht-BDP-Mitglieder (für Tagungsteilnahme inkl. Tagungsverpflegung – Obst, Mittagsimbiss, Nachmittagssnack und Tagesgetränke).
Informationen zum Fachtag finden sich laufend aktualisiert auf der Webseite
8. Fachtagung Notfallpsychologie 15. März 2025 – BDP Klinische Psychologie